×

Danke sagen mit einer Spende! | *Für den Fortbestand von Motorradreisefuehrer.de und kostenfreies Lesen. Vielen Dank!*.

Carpe Iter rugged Pad v4b Tablet Navilösung

Die Preise für heutige Motorrad-Navis liegen häufig über 500 Euro, vor allem bei Modellen von Garmin und TomTom. Diese Geräte sind in der Regel 5-6 Zoll groß und werden per RAM-Mount am Lenker befestigt. Die Bedienung erfolgt meist per Touchscreen. Eine legale Lenkerbedienung bieten nur wenige Geräte. Die tschechische Firma Carpe Iter (CI) hat sich diesem Thema angenommen und eine professionelle, universelle Navigationslösung für Motorradfahrer entwickelt, die vor allem für Reiseenduros mit Platz über dem Cockpit geeignet ist.

Das (alte) Carpe Iter rugged Pad v4b kostet derzeit im Angebot 466,55 Euro (im Kit mit Mount und Controller 621,65 Euro). Das getestete CI-Pad wird derzeit durch das neue, potentere V4C Pad abgelöst, das in der Vorbestellung bei 641 € (Kit-Preis etwas günstiger) liegt und einen fast dreimal helleren Full-HD-Bildschirm bietet! Das neue 20 × 13,5 × 2 cm große Tablet läuft auf Android 13 und verfügt über einen 7-Zoll-Touchscreen. Auf kleineren Motorrädern ohne rahmenfeste Verkleidung kann dieses Format an seine Grenzen stoßen. Der eigentliche Vorteil des CI-Pads liegt in den vielfältigen Bedienmöglichkeiten. Der Nachteil in seinem hohen Gewicht: 630 g, mit Halter fast ein Kilo, wollen vibrationsfrei befestigt werden.
So bietet das Carpe Iter einen Terrain Command III Controller (253 Euro) und den Adventure Controller (189 Euro) zur StVO-konformen Steuerung an, die das Pad während der Fahrt bedienbar machen.

Die Navigationslösung ist mit der App Locus kompatibel, die in einer GOLD-Version vorinstalliert ist. Im Test wurde auch die kostenfreie (F-Droid-Version) OSMAND-App verwendet. In der Praxis zeigten sich jedoch bei der BMW F900GS aufgrund einer falsch gewählten Halterung Probleme mit Gewicht und Vibration. An unserer Test-BMW ließ sich im Cockpit der Navigationsmodus nicht aktivieren, weswegen der BMW-Controller das Zoomen verweigerte. Dieser Modus ist Voraussetzung für die Ansteuerung des Lenkerkontrollers.

Für eine Yamaha Ténéré 700 wird eine stabilere Konfiguration aus GPS-Bracket, Adventure Controller und Antivibrations-Adapter empfohlen. Die Anbringung an Motorrädern ohne Windschild, insbesondere bei kleineren Einzylindern, ist jedoch anspruchsvoll. Carpe Iter bietet hierfür spezielle Halterungsoptionen, wie das Mini Cockpit-Bundle mit doppeltem Bracket.

Insgesamt überzeugt Carpe Iter durch robustes Design und einen guten Support. Ein Nachteil ist das hohe Gewicht des Systems, das bei unebenen Strecken und bei stärkerer Vibration problematisch werden kann und teilweise zu einem durch Vibrationen gestörter Bildschirmbetrachtung führt. Während das Carpe Iter Pad eine hochwertige Lösung darstellt, ist es mit knapp 1000 Euro für Navigationsgerät und Zubehör eine kostspielige Investition. Zukünftig, so meinen wir, könnten leichtere Lösungen im Cockpit eine Alternative sein, bei denen Bildschirm, Batterie und Rechenleistung extern untergebracht werden.

 

Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!

Bitte addieren Sie 1 und 9.