Garmin Instinct 3: Puristische Outdoor-Uhr mit modernem Update

Seit Januar 2025, kurz vor der CES 2025 vorgestellt, gibt es die dritte Generation der Garmin Instinct-Reihe. Sie bringt besonders mit dem AMOLED Display sinnvolle Neuerungen, bleibt aber ihrem Grundprinzip treu: robust, reduziert und auf das Wesentliche konzentriert. Für Motorradreisende und Wanderer ist sie ein zuverlässiger Begleiter – allerdings ohne vollwertige Kartenfunktion.
Nur die 3er-Versionen ohne Solar-Linse verfügen über das brillante AMOLED-Display. Allen Instinct 3 Uhren gemeinsam sind die individuellen Watchface-Möglichkeiten sowie das Design-Update mit metallverstärkter Lünette & kratzfestem Display. Garmin hat also ‚unter der Haube‘ gut gearbeitet.
Design & Display
Das Gehäuse aus faserverstärktem Polymer mit kratzfestem Display wirkt robuster und zugleich moderner als bei den Vorgängern. Es ist von oben verschraubt und damit reparaturfreundlich. Erstmals gibt es die Instinct auch mit farbigem AMOLED-Display, das deutlich schärfer und bei Sonnenlicht besser ablesbar ist. Unter der oberen Lünette glänzt jetzt ein Metallring. Wer Wert auf eine lange Laufzeit legt, kann die Solar-Version wählen, die mit klassischem MIP-Display („Memory in Pixel“) noch sparsamer ist.
Bedient werden die Instincts ausschließlich über Tasten - das ist sicher mit Handschuhen oder bei Regen, wirkt aber im Vergleich zu Touch-Displays etwas altmodisch.
Funktionsupdate gegenüber älteren Instincts:
Der GPS Empfang wird durch Multiband-GPS mit SatIQ präziserer. Dafür musste auch die Akkunutzung optimiert werden. SatIQ schaltet je nach Empfangsbedingungen automatisch zwischen verschiedenen Satellitensystemen (z.B. GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) und Frequenzbändern (z.B. L1 und L5) um.
Erweiterte Gesundheits- und Sportfunktionen erfassen Pulse Ox am Handgelenk, Body Battery, Schlafanalyse und Stresswerte.
Automatische Unfallbenachrichtigungen können über LiveTrack gesendet werden, wenn Instinct mit der Garmin Connect App verbunden ist. Die Anzahl der eingebauten Sensoren wurde deutlich erhöht. Neu ist eine LED-Taschenlampe und Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen.
Beim Instinct 3 Solar: Die Solarladefunktion verlängert bei entsprechenden Modellen die Betriebszeit deutlich, bleibt aber beim MIP Display.
Navigation
Die Instinct 3 setzt weiterhin auf breadcrumb-basierte Navigation. Strecken werden in Garmin Connect oder Explore geplant und auf die Uhr übertragen. Angezeigt werden Richtungspfeile, Distanz, Höhenangaben und Abweichungen vom Kurs. Turn-by-Turn-Hinweise sind möglich, wenn die Route dafür vorbereitet ist. Wer doch grafische Landkarten auf der Instinct benutzen will, muss mit grafischer Kartendarstellung mittels Apps wie „Komoot“ oder DWmap aus dem Garmin Connect IQ Store, samt Premium-Abo vorliebnehmen. Kein Instinct-3-Modell bietet vorinstallierte, klassische topografische Karten wie etwa eine Fenix, Epix, Forerunner 965 oder GPSMap-Reihe.
Watchfaces und Individualisierung
Die Uhr bietet verschiedene Watchfaces ab Werk, weitere lassen sich über den Connect IQ Store installieren. Individuelle Anpassungen wie Farbschemata oder Datenfelder werden auf der Uhr gespeichert und gehen nach einem Reset verloren. Es können Ziffernblätter aus eigenen Bildern erstellt werden. Ein Backup aller Einstellungen und Apps ist aber nicht vollständig möglich. Beispielsweise, wenn man die Einstellungen auf eine andere Instinct übertragen möchte.
Apps für ein Backups:
- Garmin Connect (Smartphone-App) ist die zentrale Plattform für Einrichtung, Synchronisation und Auswertung.
- Garmin Express (PC/Mac) dient für Updates, Datentransfer und größere Inhalte.
- Connect IQ ermöglicht den Download zusätzlicher Apps, Widgets und Watchfaces.
- Alle drei Systeme greifen ineinander, ersetzen sich aber nicht.
Beim Backup zu beachten:
Da ein vollständiges Backup nicht vorgesehen ist, muss man sich mit den proprietären Möglichkeiten behelfen: Nur die Aktivitätsdaten und einige Profileinstellungen werden über Connect in die Garmin-Cloud gesichert. Connect IQ Apps, deren Konfigurationen sowie Musik oder Karten müssen manuell wiederhergestellt werden. Wer zusätzlich sichern möchte, kann bei USB-Verbindung die Ordner /ACTIVITY, /WORKOUTS, /COURSES, /APPS, /SETTINGS und /DATA kopieren - ein Workaround ohne Garantie auf vollständige Wiederherstellung.
Einsatz auf Tour
Auf dem Motorrad überzeugt die Instinct 3 mit klar ablesbarem Display, präziser Streckenaufzeichnung und langer Akkulaufzeit. Sonnenuntergang, Wetterdaten oder Kalendarium lassen sich auf dem Zifferblatt anzeigen. Für Wanderungen sind Altimeter, Barometer und Kompass schnell abrufbar, die Taschenlampe bietet zusätzlichen Nutzen. Kartenansichten bleiben der Fenix- oder Epix-Serie vorbehalten.
Preise und Varianten [2025]
- Instinct 3 AMOLED 45 mm: ca. 399,99 €, (1,2 Zoll AMOLED, 390 x 390 px)
- Instinct 3 Solar 50 mm: ca. 399,99 € (MIP-Display, 176 x 176)
- Instinct 3 AMOLED 50 mm Tactical Edition, ca. 599,99 € (416 × 416 px)
Fazit
Die Garmin Instinct 3 ist eine robuste Outdoor-Uhr, die mit AMOLED-Display, erweitertem GPS und neuen Gesundheitsfunktionen deutlich aufgewertet wurde. Sie bleibt dennoch puristisch und setzt weiter auf einfache breadcrumb-Navigation. Für Motorradfahrer und Wanderer bietet sie verlässliche Technik und lange Laufzeit, verzichtet aber auf den Komfort vollwertiger Karten und einfache Backup-Möglichkeiten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
gute Akkulaufzeit (Solar/MIP: noch besser) | Kein Karten-Display |
Präziseres GPS mit SatIQ | Bedienung nur per Tasten |
AMOLED für klare, bunte Darstellung | Kein vollständiges Backup von Apps/Einstellungen |
Praktische Outdoor-Tools (ABC-Sensoren, Lampe) | Relativ wenig Speicherkapazität |
zuverlässige Breadcrumb-Navigation | |
Mehr Apps, von oben verschraubtes Gehäuse |
Gefällt uns gut, das Instinct Update: Für einige gab es für die Instinct 2 keinen Grund zuzuschlagen, doch mit dem brillanten AMOLED-Display, dem verbesserten GPS Empfang und der Taschenlampe gibt es Argumente, die alte zur Seite zur legen (oder weiterzugeben). Unser 6 Jahre alte Instinct 1 funktioniert allerdings immer noch zuverlässig mit dem 1. Akku!
Geben Sie einen Kommentar ein!
Kommentar von Adalbert |
Gefällt mir gut die Einschätzung. Ich wusste gar nicht, dass die unterschiedlich hochauflösende Display haben, danke!
Adalbert.
Antwort von Markus Golletz
jep,
auch je nach Ziffernblattgröße gibt es noch unterschiede. AMOLED reicht nun sogar für Fotos und Landkarten.
Markus