
Im MR GS 800 & Reiseenduro-Blog lesen Sie:
Erprobtes Zubehör für die BMW F 7x0/8x0/9x0 GS und ab 2020 auch für andere Reiseenduros wie die Yamaha Ténéré 700 (T7)!
10 Jahre wurde über GS-800 Equipment berichtet, von Fußrasten über Gepäcksysteme bis hin zu LED-Blinkern oder Diagosegeräten: Nun öffnen wir uns für Ténéré 700 (T7), ausgewähltes für Africa Twin und KTM 790er-Modelle. Voraussetzung: sie sind nicht zu schwer und unter 100 PS.
von Markus Golletz
BMWs neue R 12 G/S
BMW Motorrad präsentiert die neue R 12 G/S: Klassische Enduro für puristischen Fahrspaß
BMW Motorrad präsentierte gestern die neue BMW R 12 G/S, eine klassische Enduro, die an die legendäre erste GS aus den 80er Jahren erinnert. BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch hatte bereits vor einem Jahr in einem Interview Hinweise auf eine neue GS gegeben.
Inspiriert ist die BMW R 12 G/S von der BMW R 80 G/S. Sie soll nun authentisches Design mit moderner Technik verbinden. Die offizielle Präsentation fand am 27. März um 17:00 Uhr MEZ statt, begleitet von einem Video auf YouTube.
Klassisches Design & moderne Technik Die neue R 12 G/S greift den Geist der geländetauglichen Enduro im Stil der R 80 G/S gekonnt auf und überträgt ihn mit modernen Features in die heutige Zeit. Lange Federwege, Kreuzspeichenräder und eine kompakte Cockpitverkleidung unterstreichen den klassischen Enduro-Look.
Starker Boxermotor Angetrieben wird die R 12 G/S von einem luft-/ölgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 1.170 cm³ Hubraum. Er leistet 80 kW (109 PS) bei 7.000 U/min und bietet ein maximales Drehmoment von 115 Nm bei 6.500 U/min. Die nach links verlegte Auspuffanlage mit hochgelegtem Endschalldämpfer trägt zum urwüchsigen Charakter der Maschine bei.
Fahrwerk und Ausstattung für Offroad-Abenteuer Die Basis der R 12 G/S bildet ein einteiliger Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl. Der optimierte Lenkkopf sorgt für eine optimale Offroad-Ergonomie und einen großen Lenkeinschlag. Serienmäßig ist die R 12 G/S mit einem 21-Zoll-Vorderrad für beste Geländegängigkeit ausgestattet. Optional ist das Enduro-Paket Pro mit einem 18-Zoll-Hinterrad erhältlich.
Die voll einstellbare Upside-down-Telegabel vorn und die Paralever-Schwinge mit schräg angeordnetem Federbein hinten sorgen für souveräne Offroad-Eigenschaften.
Elektronische Helfer und Fahrmodi Die R 12 G/S bietet serienmäßig die Fahrmodi „Rain“, „Road“ und „Enduro“ sowie die Dynamic Traction Control (DTC) und die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR). Optional ist der Fahrmodus „Enduro Pro“ erhältlich.
Individualisierungsmöglichkeiten Für die R 12 G/S sind drei verschiedene Sitzbankvarianten, trittsichere Enduro-Fußrasten und Lenkererhöhungen erhältlich. Zudem stehen drei attraktive Farbvarianten zur Wahl:
Basisvariante: Nachtschwarz uni matt
Aufpreisfarbe: Lightwhite uni
Option 719 Aragonit: Sandrover uni matt / Racinred uni matt / Mineralgrau metallic matt
Verfügbarkeit Die neue BMW R 12 G/S ist ab sofort bestellbar. Die Preise werden in Kürze bekannt gegeben.
- Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen BMW Motorrad Webseite.
- Download Technische Daten
von Markus Golletz
Video: Konzeption der neuen F 900 GS
von Markus Golletz
Vergleich F 900 GS / F850 GS / F 800 GS
GS F-Familie: Technische Daten im Vergleich

Ein Vergleich lässt erkennen, wen BMW mit der neuen F 900 GS bedient:
Vergleich | F 800 GS (2012) | F 850 GS (2021) | F 900 GS Trophy |
Gewicht / Leergewicht | 2008: 207/2012: 213/ 221 kg vollgetankt | 229/244 kg | 219 kg (Adventure 246 kg, 23 l Tank) |
Leistung | 85 PS | 95 PS | 105 PS |
Geschwindigkeit | 204 km/h | über 200 km/h | über 200 km/h |
Federwege v/h, Gabel Ø | 230/215/ Ø45 Marzocchi | 230/215/ Ø43 | 230/215/ Ø43 Showa |
Motor | Rotax 804 | Loncin 853 ccm | Loncin 895 ccm |
Tankinhalt/ Testverbrauch | 16 l / 4,9l | 23 l / 15 l / 4,5 l | 14,5 l / 4,6 l |
Wie fährt sie nun?
Sie fährt sehr gut. Modern würde man sagen, weil allerhand Neuerungen dazugekommen sind: Fahrwerk, Lenkungsdämpfer, Cockpit und Motorleistung tun ihr Übriges. Die 850er und 900er GS sind auch keine Gleichläufer mehr, wie die erste F800 GS. Fast etwas schade finden wir Tester, dass BMW von dem alten Hecktank-Prinzp abgekommen ist. Denn die alte fährt genau deswegen auch nicht schlecht, wirkt ausgewogen. Zugegeben, vom Fahrwerk etwas hölzern, aber keineswegs behäbig.

Gibt es etwas zu ergänzen? Nur zu!
Kommentar von Peter Distler |
Mich würden mal die Touratech Tractive Federbeine im Vergleich zu den originalen ZF-Sachs Beinen interessieren. Sonst finde ich MR gut gemacht und auch die kleinen Tipps am Rande bringen es. Weiter so!
Peter