Entfield Elektro Enduro Mit Stark Motor: HIM-E
Die elektrische Entfield Enduro Him-E kommt mit Stark Motor!
von Markus Golletz
Der indische Hersteller Ultraviolette (Bangalore) präsentiert mit der Shockwave ein straßenzugelassenes Elektro-Enduro, das Rally-Optik mit moderner Fahrerassistenz verbindet. Das nur 120 Kilogramm leichte Crossover-Bike vereint markante Enduro-Hardware – Speichenräder, 200 Millimeter Federweg vorne, 180 hinten – mit umfangreicher Elektronik: vier Traktionskontroll-Stufen, umschaltbares Zwei-Kanal-ABS und sechs Rekuperations-Level.
Die 4-kWh-Batterie ermöglicht laut Hersteller 165 Kilometer Reichweite (IDC-Norm) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Der Antrieb leistet 14,5 PS und satte 505 Newtonmeter Drehmoment, so dass der Sprint von null auf 60 km/h in 2,9 Sekunden gelingt. Ein TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität und ein vernetztes Helm-System samt Radar-Assistenz runden das Konzept ab. Ultraviolette setzt damit auf Vernetzung und Fahrdynamik statt auf Batterie-Wechselsysteme – und positioniert die Shockwave als leistungsstarkes E-Enduro für Straße und leichtes Gelände. Es bleibt unklar, ob es eine Straßenzulassung gibt und wie der Preis sein wird.
Die elektrische Entfield Enduro Him-E kommt mit Stark Motor!
Die EICMA 2025 zeigt eindeutig: Die Elektromobilität im Motorradsektor nimmt erheblich Fahrt auf, mit innovativen Lösungen von etablierten Herstellern und neuen Start-ups. Wenig machen bisher deutsche traditionelle Verbrenner-Zeitschriften dazu: hier auch ein Unternehmen aus Berlin.

Das Berliner Elektro-Start-up GR1T präsentierte auf der EICMA 2025 zwei vielversprechende Prototypen: die G1S Street und die G1X Scrambler (19/17 Zoll). Beide Modelle wurden mit Fokus auf Fahrkomfort, Stil und Sicherheit entwickelt. Besonders beeindruckend ist das Gewicht der G1S: Mit nur 127 Kilogramm inklusive Batterien gehört sie zu den Leichtgewichten im E-Motorrad-Segment. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h, die Stadtreichweite bei 150 Kilometern. Das Konzept mit zwei wechselbaren Batterien ermöglicht flexibles Laden und schnellen Batterietausch – ein praktischer Ansatz für urbane Pendler.
Die Zusammenarbeit zwischen LiveWire und dem taiwanesischen Hersteller Kymco macht Fortschritte: Auf der EICMA 2025 präsentierten beide Partner die neueste Entwicklungsstufe ihres gemeinsamen Maxi-Scooters. Das auf LiveWires S2-Plattform basierende Modell ist von der digitalen Planung zum maßstabsgetreuen Konzept gereift. Die S2-Plattform bietet bereits bewährte Technologie mit 10,5 kWh Akkukapazität und über 190 Kilometer Reichweite. Der Maxi-Scooter soll die Lücke zwischen urbaner Mobilität und Langstrecken-Komfort schließen und könnte ein wichtiger Schritt für beide Hersteller im wachsenden E-Scooter-Markt werden.

Can-Am präsentierte auf der EICMA die 2025er-Modelle seiner Elektro-Reihe: die Pulse für urbane Einsätze und die Origin als vielseitigen Dual-Sport-Allrounder. Beide Modelle setzen auf moderne Vernetzung und sind mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der Apple CarPlay unterstützt. Damit bringt Can-Am Smartphone-Integration auf ein neues Level im Motorradbereich. Die Pulse richtet sich an Stadtfahrer, die Wert auf Konnektivität und moderne Technik legen, während die Origin mit ihrer Dual-Sport-Auslegung sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugen soll.
Link: https://can-am.brp.com/on-road/us/en/models/motorcycles.html

Zero Motorcycles, einer der Pioniere im Elektro-Motorrad-Segment, stellte auf der EICMA 2025 ein umfassendes Update seiner gesamten Modellpalette vor. Im Mittelpunkt steht der brandneue Urban Scooter LS1, mit dem Zero erstmals in das Scooter-Segment vordringt. Der LS1 soll die bewährte Zero-Technologie in ein urbanes, alltagstaugliches Format bringen und damit eine neue Zielgruppe ansprechen. Mit diesem Schritt erweitert Zero sein Portfolio strategisch und positioniert sich breiter im wachsenden Markt für elektrische Zweiräder.
Link: https://zeromotorcycles.com/

Kommentare
Einen Kommentar schreiben