
CTEK MXS 5.0 Test & Charge
CTEK liefert sich mit TecMate/Optimate ein hartes Rennen, wenn es um das beste Batterieladegerät geht. Mit dem ab Dezember verfügbaren CTEK MXS 5.0 Test & Charge hat CTEK wieder die Nase vorn.
von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Wer gerne fernab befestigter Wege parkt, schätzt Unabhängigkeit – auch bei der Stromversorgung. Genau hier setzt das CTEK CS Free an. Viel mehr als nur ein „Batterieladegerät“, kombiniert das CS Free Powerbank, Booster und smartes Wartungsgerät in einem robusten Paket.
Dank integriertem Lithium-Akku (66 Wh) lädt das Gerät deine Zweiradbatterie unabhängig vom Stromnetz. Fein: Auch als Starthilfe funktioniert das CS Free und bringt selbst zähe Bleibatterien in spätestens 15 Min wieder ans Laufen – werden wir ausprobieren.
Lob und Kritik
Die Starthilfe soll in Minuten verfügbar sein und für die mobile Ladewartung für die Standzeit in der Garage soll es ebenfalls funktionieren. Einziger Wermutstropfen: Für große Autobatterien reicht die Akkuladung oft nicht, für eine Voll-Ladung (mehrmaliges Zwischenladen nötig). Wer auf Selbstversorgung aus ist und am Zubehör noch feilt (Solarpanel, Adapter und Co.) sind verfügbar. Auch ein 'portable charging' Kit, das den CS Free über die Zigarettenanzünder-Dose ladbar macht, ist Zubehör: Bordspannungssteckdose SAE J563 auf USB-C.
Die Batterieklemmen könnten etwas mehr Spannkraft besitzen, auch ist das Gerät nicht besonders klein, dafür aber leistungsfähig.
Die Adaptive-Boost-Technologie macht das klassische Starthilfekabel überflüssig. Das System bietet einen kontrollierten Stromstoß, der auch schwächelnde Motorradbatterien schnell und sicher wiederbelebt, ohne Risiko für empfindliche Bordelektronik.
CS Free mach unabhängig vom Stromnetz: Geladen wird entweder per USB-C-Netzteil, Solarpanel oder externer Servicebatterie. Die intuitive Bedienung sorgt dafür, dass man keine Betriebsmodi einstellen oder wild herumprobieren muss: Anstecken, abwarten, starten, fertig.
Auch als Powerbank taugt das CS Free, lädt Smartphone, Tablet oder Laptop über USB-A (12 W) und USB-C (60 W). Wir testen, ob das auch gleichzeitig geht. Das CS Free lädt auch (Nikon-) Kameras und Laptops, die 60 W benötigen, um die Ladung anzunehmen. Umgekehrt kann das CS Free auch vom (fahrenden) Auto, vom Solarpanel, von einer Batterie oder vom 220V Netz geladen werden. Wer Wert auf Ordnung im Reisegepäck legt: Mit dem Storage Case (Zubehör) bleibt alles trocken und sortiert.
Ganz klar: Für Reisende, die öfter längere Zeit abseits von Infrastruktur unterwegs sind. Die Bandbreite reicht von Motorradbatterien über Boot bis zu Auto (12V Blei-Säure und LiFePO4 werden unterstützt). Die praktischen Features wie der Countdown bis zur Startbereitschaft oder Voll-Ladung sind echte Alltagshelfer. So dient das CS Free auch als vollständiges Lade und Pflegegerät, auch wenn gerade keine Steckdose zur Hand ist.
Bedienung und Praxis
Die Anwendung ist denkbar einfach – keine Moduswahl, kein Rätselraten am Touchpad. Klemmen an die Batterie, CS Free anschließen, der Timer zeigt, wann’s reicht zum Sofortstart. Besonders gelungen: Die Verarbeitung ist wetterfest (IP54) und taugt für den Outdoor-Einsatz. In der Praxis mit meiner 10Ah Batterie brauchte das Gerät keine 45 Min bis zum Erhaltungsmodus – eine Akkuladung reicht für die meisten Motorräder locker und bringt auch schwache Batterien wieder flott.
Know-how und Daten
Mit dem CTEK CS Free lässt sich fast alles zwischen 10Ah und 130Ah laden. Das gilt für 12V Lithium-Ionen-, AGM- sowie klassische Bleisäureakkus. Wer länger unterwegs ist, kann per USB-C aufladen (Solarpanel als Option – perfektes Touring-Upgrade). Das CS Free ist kompakt (1,4 kg, 248 x 98 x 78 mm), robust und wird nicht zum Klotz im Gepäck.
Im Praxistest wird gelobt, dass das CS Free wirklich unkompliziert funktioniert. Es taugt als Rettungsanker auf abgelegenen Plätzen – und viele Besitzer berichten, dass sie dank Adaptive Boost tatsächlich ohne Fremdstarthilfekabel oder Kniffe wieder wegkamen.
Zu beachten ist:
Die Kapazität des eingebauten Akkus reicht nicht für eine komplette Ladung größerer Fahrzeugbatterien – Starthilfe ja, aber zum Durchladen braucht man Zeit oder muss mehrfach zum Nachladen an die Steckdose.
Das Zubehör für Solar oder zusätzliche Servicebatterien kommt extra; wer wirklich viele Ladeoptionen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen.
Für Autobatterien oder lange Pausen reicht die Power in der Praxis oft nur für den Start, nicht für eine Voll-Ladung – hier treten Limitierungen im Alltag auf (130 Ah).
Das CS Free ist eine durchdachte Lösung für alle, die netzunabhängig und sicher unterwegs sein wollen – egal ob auf zwei oder vier Rädern.
Technische Eckdaten
CTEK liefert sich mit TecMate/Optimate ein hartes Rennen, wenn es um das beste Batterieladegerät geht. Mit dem ab Dezember verfügbaren CTEK MXS 5.0 Test & Charge hat CTEK wieder die Nase vorn.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben