von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Black Tea Motorbikes | Bonfire X ab sofort im Test!
Black Tea Motorbikes haben wir auf der Intermot '22 in Köln getroffen. In München werden elektrische Retro-Motorräder im Preisrahmen bis 6000 € (zuzüglich 250–600 € Versand) gebaut. Dafür bekommt man ein Motorrad mit geringem Gewicht (112 kg), 100 km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Reichweite von rund 55-110 km, im Schnitt 80 km. Mit dem Führerschein A1 (ab 16!) oder B196 (EU) ist man dabei – auch als Jugendlicher. Der Motor leistet 5,1 (8) PS als Höchstleistung bei 195 Nm.
Die Bonfire X ist keine Sportenduro, zeigt aber, wozu ein elektrischer Scrambler in der Lage ist. Viktor von Black Tea sagt, das Motorrad wurde z. B. auch für Pendler konzipiert, und verschweigt nicht, dass man in Zeiten des Klimawandels damit auch einen ‚aktiven Lebensstil‘ an den Tag leben kann: Ob zu Schule, zur Ausbildung oder zur Arbeit, warum auf mittleren Distanzen nicht mit dem Elektro-Motorrad. Das ist platzsparend, leise, nerven-schonend und man kann an jeder Steckdose, teils noch sehr kostengünstig, volltanken.
Dafür gibt es ein handgefertigtes Motorrad mit einem im Aufbau befindlichen Service und Fördermöglichkeiten über die THG-Quote oder anderen, regionalen Subventionsmöglichkeiten. Die Wartezeit beträgt derzeit 3–6 Monate, bis zu eine Bonfire geliefert werden kann. Interessierte können das über eine Webseite namens Trello.com verfolgen. Im Vergleich zur SuperSoco TCmax hat der 5-kW-Nabenmotor eine eingebaute Rekuperation.
Ein Test wird zeigen, wie sich die Bonfire X im Alltag mach: Kurze Reisen, Kälte, Einkaufen. Was geht? Die Test-Blog-Webseite wird in Kürze bekannt gegeben.
Technik: Die Bonfire X ist bremst mit einem CBS-Bremssystem (linker Bremshebel) oder nur das Vorderrad über eine 250 mm Scheibenbremse. Das Fahrwerk ist konventionell, mit 200 mm ∅31-Telegabel und 18-Zoll Rädern und mit Heidenau K60/36 Enduroreifen ausgestattet. Der Federweg hinten mit den 335-Doppelfederbeinen fällt eher mager aus: ca. 75 mm. Der Antrieb erfolgt direkt über einen Nabenmotor im Hinterrad. Angetrieben von 2x 1,8 kW Akkus, die mit 18650er-3,7V Qualitäts-Rundzellen (Lithium) bestückt sind. Ein Ladegerät wird mitgeliefert, ist aber nicht fest eingebaut, weswegen man es mitführen muss. Die parallele Ladung beider Akkus (müssen herausgenommen werden) dauert 3–6 Stunden.
- Infos über die Bonfire X: Datenblätter
Kommentare
Einen Kommentar schreiben