Zurück

Kommentare

Kommentar von Svendura |

Ist dies ein toter Briefkasten, oder werden Kommentare auch irgendwann veröffentlicht?
Ich bin verstimmt...

Antwort von Markus Golletz

Hi Svendura,

nein, ist es nicht. Ich war 2 Wochen in Ligurien. Was ist Deine Frage?

LG

Markus

Kommentar von Svendura |

Dass Hersteller sich noch immer getrauen, das sog. "Trockengewicht" zu veröffentlichen, ist eine Frechheit, und soweit mir bekannt ist, auch nicht legal. Es ist das fahrfertige Gewicht anzugeben.

Trockengewicht meint nämlich nicht nur "ohne Sprit", sondern auch ohne Motoröl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit, sowie ohne sämtliche Anbauteile wie z.B. Unterfahrschutz. Das machen die Hersteller vermutlich, um davon abzulenken, dass die neue "leichte Enduro" in Wahrheit ein schweres Eisenschwein ist.

Antwort von Markus Golletz

Tja, also da kann ich auch nichts für ;o)

Besonders bei Ankündigungen wird viel gefakt, so mein Eindruck. Am Ende glaube ich es auch erst, wenn ich es selbst gefahren bin.

Eine präzise Fahrzeugwaage habe ich bisher noch nicht auftun können.

Um welches Bike geht es dir dabei? Die CFMoto 450 MT ist ein gutes Beispiel dafür. Der Hersteller hat es geschafft, die mit rund 175 kg anzugeben, was aber das absolute Trockengewicht zu sein scheint. Auf der Straße wiegt sie dann 195 kg und ist dann nicht mehr sooo leicht.

Die Kove X800 Pro ist deutlich leichter als die Voge 800 X (bzw. DS 800 Rally). Die Kove wiegt fahrfertig etwa 185–190 kg, während die Voge DS 800 Rally mit 213 kg (vollgetankt).

 

 

Übersicht: Arten der Gewichtsangabe bei Motorrädern
Bezeichnung Inhalt Tankfüllung Realitätsbezug Typisch in…
Trockengewicht Ohne Betriebsflüssigkeiten (kein Öl, kein Kühlmittel, keine Bremsflüssigkeit, oft keine Batterie und kein Kraftstoff) leer Unrealistisch — Motorrad wird so nicht gefahren Ältere Herstellerangaben, Marketing
Fahrfertiges Gewicht (ready-to-ride / curb weight) Mit allen Flüssigkeiten, Batterie und üblichen Betriebsstoffen — so wie das Motorrad tatsächlich gefahren werden kann voll (oder normiert, z. B. 100 % bzw. 90 % je nach Angabe) Sehr realistisch — relevant für Fahrdynamik und Praxis Moderne Herstellerangaben, EU-Normen
Leergewicht (betriebsbereit / teilbefüllt) Mit allen Betriebsflüssigkeiten vorhanden, jedoch mit definierter (nicht unbedingt voller) Tankfüllung häufig 90 % (EU-Norm) oder andere Angaben Realistisch — häufig in Fahrzeugschein und technischen Daten Fahrzeugschein, EU-Standardangaben
Zulässiges Gesamtgewicht (GVWR) Maximale erlaubte Masse von Fahrzeug + Fahrer + Beifahrer + Gepäck + Kraftstoff voll (für Berechnung der maximalen Zuladung relevant) Technisch wichtig für Zulassung, Reifen- und Beladungsfragen Typenschild, Zulassungspapiere

Tipp: Beim Vergleich von Modellen nur fahrfertiges Gewicht oder betriebssbereites Leergewicht verwenden — Trockengewicht ist oft irreführend.

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.
* Feld muss ausgefüllt werden