von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Gasket Maker Red & MANNOL Superkleber
Mannol: flüssige Dichtung, Superkleber & Ester-Öl mit JASO-MA2
Neue Produkte außer der großen Ölvielfalt bei Mannol sind die Gasket Maker. In den Farben Black und Red haben sie verschiedene Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Black ist beständig bis 230 °C und eignet sich für universelle Abdichtungen. Sie bietet starke Haftung auf Materialien wie Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik und bleibt unter Belastung flexibel. Die Hautbildung beginnt nach etwa 10 Minuten.
Gasket Maker Red ist für Anwendungen unter konstanter Hitzebelastung – etwa an Auspuffanlagen oder Zylinderköpfen – konzipiert. Der rote Dichtstoff hält Temperaturen bis zu 300 °C stand, ist ebenfalls nach etwa 10 Minuten oberflächentrocken und bildet eine dauerhafte, elastische Dichtung. Geliefert wird in einer neuen 310-g-Kartusche sowie in der kompakten 85-g-Tube. Uns erinnert die rote Paste an auch an die Dichtmassen von Petec.
Mannol Super Glue, ist ein handelsüblicher Cyanacrylat-Klebstoff, der in keinem Tankrucksack fehlen sollte. Mit der kleinen Tube kann man oft großes bewirken, manchmal provisorisch, manchmal dauerhaft. Ist nach 6-12 Stunden Endfest, temperaturbeständig zwischen -30 °C bis +80 °C, ist dünnflüssig und dringt in kleine Spalte ein und klebt schnell und zuverlässig Metall, Kunststoff, Gummi, Vinyl, Holz, Keramik, Papier, Stoffe. Zu beachten ist, dass Cyancrylat Klebstoffe nicht Spalt füllend sind. Dazu muss er in mehreren Schichten und mit Zusatzgranulat aufgetragen werden. Vor Feuchtigkeit schützen! Kostete: 1-1,50 € für 3 g. in der Gel-Variante etwas teurer. Die Gelvariante ist dickflüssiger und tropft nicht.
Der Test mit Mannol 10W-40 Ester beginnt. Das Öl enthält Additive, die das Rutschen von Nasskupplungen verhindert (entsprechend JASO MA2). Normalerweise werden Ester-Öle nicht bei Nasskupplungen empfohlen. Das Testöl ist ein hochwertiges esterenthaltendes Motoröl für hochbelastete 4-Takt-Motoren. Sicherheitshalber würden wir das Öl, sowie Ester-Additive nicht in alte luftgekühlte Motoren mit Nasskupplung einfüllen.
In der BMW F800 GS mit ihrem speziellen Kurbeltrieb (Massenausgleich per Ausgleichs- oder Schwenkpleuel) ist das kein Problem. Der Rotaxmotor besitzt ein einzigartiges Ausgleichspleuel – das über einen Exzenter auf der Kurbelwelle abgelenkt ist und so ohne Ketten und Zahnräder Vibrationen eliminiert. Dem kommt auch die gleichmäßige Zündfolge (360° Zündversatz, kein Hubzapfenversatz) zugute. Auch die Zylinder-Kolben-Gruppe und der Ventiltrieb wird durch passgenaue Öle entsprechend geschont. 300 km Tour steht an, wir werden berichten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben