von Markus Golletz (Kommentare: 0)
H7 LED legal
LED H7 Retrofits - jetzt legal??

Philips macht es in Österreich vor, Osram erfindet die legalen H7-LED-Retrofits auch in Deutschlands. Bisher leider nur für ausgewählte und geprüfte Autoscheinwerfer. Retrofits sind Lampen mit ‚altem‘, in diesem Fall H7-Sockel und einem neuen LED- oder Xenon-Oberteil. Die neue, hellere Technik wird einfach obendrauf gebaut, solange die elektrischen Werte stimmen. Stimmen muss auch die optische Geometrie, damit niemand geblendet wird und ein sauberer Lichtkegel entsteht, der den Bestimmungen entspricht. Dafür sind in Deutschland spezifische Tests der Überwachungsvereine notwendig. Die Legalisierung in Form der Zulassung erfolgt dann nicht durch eine ABE, sondern durch die sogenannte allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) in Verbindung mit § 22a (StVZO).
Osram schreibt auf ihrer Webseite, dass die Erlaubnis dann aus der geprüften Kompatibilitätsliste und dem Ausdruck eines Osram Trust Stickers resultiert. Bisher gibt es diese Conversion-Kits oder Retrofits auch preisgünstig im Internet (Ebay), jedoch ohne Zulassung. Meist ist auch der Lichtkegel nicht optimal blendfrei, daher eben ohne allgemeine Bauartgenehmigung (ABG).
Die Tester sind mittlerweile eingetroffen und so haben wir die Gelegenheit zu schauen, ob die Versprechungen stimmen:
6000 Kelvin Farbtemperatur, bis zu 220 % heller als Original, 5× längere Lebensdauer, etc.
Zunächst gilt die ABG unter der Kennung K 1821 nur bis 1.10.2022 und nur für das LED-H7 Leuchtmittel, das in Italien hergestellt ist. Der LED Träger ist von den Maßen mit H7-Glassocken ähnlich nachempfunden, als Körper dient ein Aluminiumblog, auf dem in Höhe der einstigen Glühwendel beidseitig 3 Hochleistungs-LED angeordnet sind. Am Ende sitzt noch ein (leiser) Lüfter und ein weiterer Kühlkörper. Die Lampe ist in Italien hergestellt. Die original OSRAM Night-Breaker kosten 130 €, die ohne jegliche ABG etwa ein Fünftel.
Das größte Problem dürfte die Baugröße sein: Leistungsfähigkeit erfordert einen aktiven Kühler und der hatte bei der F 800 GS oder anderen Motorrädern unter der Abdeckung einfach keinen Platz. Gleiches gilt etwa für einen alten Ford Focus. Auf der Liste stehen bisher nur einige wenige Typen von Audi, BMW, Scoda, Ford, Fiat oder VW.
Motorräder? Bisher ein Prüffall
„Die Anwendung der LED-Nachrüstlampe auf Motorräder zu erweitern, ist theoretisch möglich. Wir prüfen bei Osram aktuell alle Möglichkeiten, das bestehende Portfolio zu erweitern. Eine konkrete Planung kann ich Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt aber nicht nennen.“, so OSRAM.
#Ultion, #Night-Breaker LED, #Osram, #Philips, #Retrofit
Kommentare
Einen Kommentar schreiben