Zurück

Kommentare

Kommentar von Ronny |

Wie ist des denn mit Blinkern, die nicht über ein Relais gesteuert werden, sondern direkt von der ECU (Motorsteuerung)?

Antwort von Markus Golletz

Ronny,

das kommt auf das Motorrad an, da würde ich beim Verkäufer nachfragen.

Blinksteuerung ohne Relais (direkt über ECU):
Bei modernen Motorrädern übernimmt oft das „Body Control Module“ (BCM) oder die ECU die komplette Blinksteuerung.
Das bedeutet:

Kein klassisches Blinkrelais mehr: Die Blinkfrequenz wird elektronisch (per Software) erzeugt.
Last unabhängig: Ob Glühlampe oder LED – die ECU kann die Blinkfrequenz konstant halten.
Fehlerdiagnose integriert: Die ECU überwacht den Stromfluss. Fällt eine Lampe aus oder ist der Widerstand zu gering (z. B. LED-Umbau), erkennt sie das als Fehler und meldet es im Display.
CAN-Bus-Steuerung: Bei vielen Bikes laufen Blinkerschalter und Lampensteuerung über den CAN-Bus. Es gibt keine „dicken“ Plusleitungen mehr zum Schalter, sondern nur Signalleitungen.

Also erst prüfen, ob das Modell in der ECU umprogrammierbar ist (manche Hersteller/Diagnosetools können „LED“ einstellen).
Falls nicht, spezielle Adapter (z. B. von Kellermann, Motogadget, Louis) verwenden, die mit dem Bordnetz kompatibel sind.
Bei CAN-Bus unbedingt Herstellerangaben oder Foren/Servicehandbuch checken – falsche Widerstände können Steuergeräte beschädigen!

Soweit in Kürze!

Markus

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 9.
* Feld muss ausgefüllt werden