von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Zu Besuch bei Kumpan Electric in Remagen
Elektroroller sollten in der gespaltenen Motorrad-Gemeinde der kleinste gemeinsame Nenner sein. Im Han- und Stadtbereich sind sie eigentlich schon jetzt das Maß aller Dinge: Sie emittieren kaum, sind leicht, wendig, haben wenig Platzverbrauch und lassen sich fast überall kostengünstig aufladen. Auch die viel diskutierte Reichweite ist ausreichend.
Kumpan Electric, ein Spross der Firma e-bility GmbH, geht auf das Engagement der Brüder Patrik, Daniel und Philipp Tykesson zurück, die mit einem geringem Startkapital Kumpan in Remagen gründeten. Zuerst wurden chinesische Roller importiert und umgebaut, mittlerweile gibt es eine hohe Fertigungsdichte von 80% Teile, die aus Europa kommen. Bei den Akkus ist man derzeit noch auf den asiatischen Markt angewiesen, aber in Kürze werden wohl auch in Europa und Deutschland etliche Zellenproduktionen eröffnet und somit die Lieferwege verkürzt werden. Das Kumpan 'Kraftpaket 2.0' funktioniert mit Batterie-Management-System (BMS) und Lithium-Ionen Zellen, die nicht so brandgefährdet sind, wie die durchaus leistungsfähigeren Lithium-Polymer-Batterien (Li-NMC), die zum Beispiel die italienische Firma Energica verwendet.
.JPG)
Made in Remagen in Handarbeit
8 Roller werden pro Tag in Remagen gebaut, der Betrieb zählt ca. 90 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Alle Modelle können individuell zusammengestellt werden und hören auf den Namen 54i: eine Zahl, die auf das Geburtsjahr des Gründervaters hinweist.
Wir testen in Kürze den 54i:gnite, den stärksten Kumpan mit 7 kW, drei patentierten Akku-Packs, die an jeder Steckdose geladen werden können und 80 km Reichweite. Interessanterweise haben die kleineren Modelle (gleiches Chassis) höhere Reichweiten, weil sie weniger Leistung haben (3 und 4 kW, Reichweiten zwischen 100 und 135 km laut Werk).
.JPG)
Hauptsächlich wird auf Bestellung gearbeitet, die Lieferzeit beträgt derzeit 2 Monate
Die Scooter rollen auf 12 Zoll-Rädern und werden von einem Radnabenmotor angetrieben, dessen Software ständig aktualisiert und erweitert wird. So ist es demnächst möglich, die Rekuperation stufenlos einzustellen.
Scrooser übernommen
Diverse Dreirad-Konzepte (für den städtischen Lieferbetrieb) stehen kurz vor der Veröffentlichung, 2019 hat e-bility auch die Fat-Bike-Sparte von Scrooser übernommen die mit Impuls-E-Antrieb funktioniert. Demnächst sind auch modifizierte E-Fat-Bikes über e-billity erhältlich.
Informationen
- In der TAZ Futurzwei 18 (2021) gab es bereits einen kleinen vielversprechenden Test
- Alle Infos unterkumpan-electric.com
Kommentare
Einen Kommentar schreiben