von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Motorrad-Zubehör von AliExpress
Made in China?

Strafzölle und Beschränkungen für China-Importe sind in aller Munde. AliExpress, Chinas größter Marktplatz (vergleichbar mit Ebay oder Amazon), bietet zunehmend mehr Zubehör- und Verschleißteile auch für europäische Kunden an.
AliExpress versendet teils aus europäischen Lagern, teils kommen die Produkte noch aus Überseecontainern, oft auch wenig klimaschonend direkt vom Flughafen.
Ob hiesige Händler auf solche Details Rücksicht nehmen, wissen wir nicht. Denn auch im ‚Offline-Handel‘ stammen viele Teile aus Übersee. Wir beobachten, dass besonders viele Zubehörteile aus Aluminium oder Cross-Bekleidung mit erheblichem Preisaufschlag vom seriösen Fachhandel oder über Ebay angeboten werden.
Wir haben direkt bestellt und die Qualität beurteilt:
- Shoei Visier und Visiermechanik J-Cruise Helm: Preis Original (Louis) 69,99 € Visier, Visiermechanik: 39,99 € | Preis AliExpress: 12,29 und 7,01 € inkl. Versand und Steuern. Die Qualität und die Passgenauigkeit sind gut, am Visier fehlt natürlich die Gravur eines Shoei Originalersatzteils. Die Kratzfestigkeit müssen wir noch beurteilen, die optische Qualität ist in Ordnung.
- Für Modelle wie die Chinesische CFmoto 450 MT gibt es eine Menge 'Originalersatzteile & Zubehör'
- Auch der Treffer Motorradbekleidung Männer offenbart interessante Angebote, oft direkt vom Hersteller – und hohe Preisunterschiede.
- Gute Erfahrungen haben wir mit hier ohnehin nicht mehr erhältlichen Bowdenzügen, Wellen oder gar Bremsarmaturen gemacht. Motocross Bekleidung ist auch etwas, was vornehmlich in China und Asien hergestellt wird und eine hohe Profitrate verspricht. Daher ist sie direkt vom herstellenden Betrieb viel günstiger zu haben.
Wir können sagen, dass Markenhersteller wie Alpinestars aus europäischer Sicht seriös mit dem Personal in den Betrieben umgehen. Dabei handelt es sich meist nicht um firmeneigene Betriebe. Bei neuen Produkten gibt es oft Ausschreibungen und wer zu günstigsten Konditionen anbietet, bekommt größtenteils den Zuschlag – wenn die Umgebungsvariablen wir Umweltauflagen, etc. stimmen. Glücklicherweise sind neben Preis auch 'faire Bezahlung und Nachhaltigkeit' zunehmend gefragt, sodass die Auswirkungen darauf hat, wer den Zuschlag bekommt. Mit Shein und Temu ist das nicht zu vergleichen, denn hier bieten Preisdrücker oft ohne Rücksicht auf Personal und Umwelt zu knapp kalkulierten Preisen an.
Gift aus dem Container
Dennoch kommt es bei AliExpress gelegentlich vor, dass Bekleidung (billige Hosen, Handschuhe, Schlafsäcke) entweder Formaldehyd, nicht mehr zugelassene Appreturen (Perfluorierte Chemikalien (PFC): wasserabweisend) oder andere Insektizide zur Schädlingsbekämpfung enthalten. Zu den unerwünschten Stoffen gehören Nonylphenolethoxylate (NPE), Azofarbstoffe, die krebserregend sein können, oder Dichlormethan, ein Gas, das zur Desinfektion von Containern verwendet wird. Auch diese giftigen Schädlingsbekämpfungsgase lösen oft Unwohlsein aus, ganz zu schweigen von ausdünstenden Kunststoffen, die Weichmacher oder Benzen / Benzol enthalten. Beim Kauf sollte auf entsprechende Hinweise geachtet werden. Kleidung, Handschuhe usw. sollten vor dem ersten Gebrauch gewaschen werden.
Beachtet man diese Hinweise, kann man – allerdings vorbei am Fachhandel – ganz gute Schnäppchen machen. Dabei verdienen dann Herstellerbetriebe und nicht der Zwischenhandel.
Ein gutes Beispiel sind die BMW Rally Pro Handschuhe, die wir in Originalqualität für 25 statt 89 Euro kaufen konnten. Es kommt einmal mehr auf den speziellen Fall an.
Zölle – Was sagt die Bundesregierung?
- Die Bundesregierung unterstützt die Aufhebung der 150-Euro-Zollfreigrenze für Importe aus Nicht-EU-Ländern (USA: 800 $)
- Bei Warenwerten über 150 Euro müssen sowohl Zölle als auch Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Verbrauchssteuern gezahlt werden
- Falschdeklarationen werden moniert
- Man spricht davon, den einheimischen Handel zu schützen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, während gleichzeitig Umwelt- und Verbraucherschutzstandards sichergestellt werden sollen.
Wir meinen: Das hätten wir gerne ganz genau: Wenn Händler weiterhin den Preisvorteil profitabel nutzen, warum sollen dann nicht Konsumenten von Direktvermarktung partizipieren? Umwelt, kein Thema: da müssen Standards und gute Arbeitsbedingungen her. Doppelmoral hat auch hier keinen Platz.
Wer günstig und direkt kauft, hat oft Probleme bei Qualitätsmängeln oder Gewährleistung. AliExpress handhabt das nun ähnlich kulant wie die Silicon Valley-Akteure. Außerdem verzichtet man oft auf Beratung. Auch die Lieferzeiten wurden verkürzt, was auf Lager in Europa und Luftlieferung hinweist. Wie immer ist auch der Kauf bei der großen Handelsplattform eine Abwägungssache.
Allgemeines Motorradzubehör bei AliExpress
Kommentare
Einen Kommentar schreiben