
NeoAir XLite von Therm-a-Rest für UL-Wintercamping
Mit dem R-Wert von 4,2 bricht die NeoAir XLite alle Iso-Rekorde. Wie macht die das?
von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Die Therm-a-Rest NeoLoft hebt sich von anderen Therm-a-Rest-Isomatten vor allem durch ihren verbesserten Schlafkomfort und ihre neue Konstruktion ab.
Mit 11,7 cm Dicke und einer, wie wir finden, sehr elastischen Stretch-Strickoberfläche bietet die NeoLoft einen sehr hohen Liegekomfort und ein besonders weiches, druckpunktfreies Liegegefühl. Das Material passt sich dem Körper optimal an und minimiert Druckstellen, wodurch sich fast der Komfort einer echten Matratze einstellt.
Therm-a-Rest nennt die Bauweise 3D-Seitenwand-Konstruktion: Durch die senkrechten Seitenwände entsteht eine leicht vertiefte, quer gerippte und rechteckig nutzbare Liegefläche. Die erhöhten Seitenwände verhindern, dass man nachts von der Matte rollt – das ist besonders für unruhige Schläfer*innen und Seitenschläfer von Vorteil.
Auch die Wärmeisolierung, dank einer Lage Aluminium im Inneren, wird mit einem R-Wert von 4,7 bemessen. Die NeoLoft ist damit auch für kalte Nächte (bis zu zweistelligen Minusgraden) geeignet und wintertauglich. Im Inneren tut eine Aluschicht ihr isolierendes Werk.
Trotz des hohen Komforts und der Dicke bleibt die Matte mit einem Gewicht von etwa 850 g (Regular Wide) und einem kompakten Packmaß rucksackfreundlich.
Die robuste und leise Oberfläche ist angenehm weich und relativ rutschfest und macht keine störenden Geräusche beim Bewegen.
Das verbessertes TwinLock-Ventilsystem ermöglicht schnelles Aufblasen und Ablassen der Luft (extra Auslassventil). Ein Pumpsack und Flickzeug (GearAid) sind im Lieferumfang enthalten.
Die NeoLoft ist vielseitig einsetzbar: für Camping, Trekking, Motorrad und sogar als Gästematratze zu Hause.
Im Vergleich zu anderen Therm-a-Rest-Matten, wie denen der NeoAir-Serie, punktet die NeoLoft vor allem beim Komfort, der Liegehöhe und der Stabilität der Liegefläche. Sie ist etwas schwerer als die ultraleichten Modelle, bietet dafür aber eine deutlich bessere Schlafqualität für alle, die beim Schlafen im Freien keine Kompromisse eingehen möchten.
Kostenpunkt: Je nach Größe: „Regular Wide“ und „Large“ liegen die Preise meist zwischen 227 € und 255 €.
Mit dem R-Wert von 4,2 bricht die NeoAir XLite alle Iso-Rekorde. Wie macht die das?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben