
Contec Werkzeug Bike/Fahrrad
Contec: Feine Werkzeuge für das Mountainbike.
von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Contec: Feine Werkzeuge für das Mountainbike.
Die Topeak E-Booster digital ist ein sehr kompakter Akku-Minikompressor (ca. 5,9 × 3,5 × 8,6 cm, etwa 210 g, mit Silikonhülle). Sie erreicht einen maximalen Druck von etwa 7 bis 8 bar. Lange Zeit war das in diesem Taschenformat für Pumpen nicht möglich. Der eingebaute 600 mAh Li-Ion-Akku benötigt rund 45 Minuten zum Aufladen via USB-C und reicht laut Manual für etwa zwei bis drei vollständige Standard-Fahrradreifenfüllungen. Ein 29-Zoll-Mountainbike-Reifen lässt sich in rund 80 Sekunden von null auf etwa 1,7 bar aufblasen. Für Enduro-Motorradreifen in 21 und 18 Zoll, die bis zu 2,4 bar benötigen, ist die Pumpe theoretisch leistungsfähig genug. Aufgrund des kleinen Akkus und des niedrigen Luftdurchsatzes testen wir, was geht. Zwischenergebnis: Enduoreifen nachpumpen geht auf jeden Fall. 2,5 bar werden in einem 21 oder 18 Zoll Reifen erreicht.
Lange Zeit waren starke Akkupumpen im Taschenformat nicht nicht denkbar
Die Verarbeitung der Pumpe ist hochwertig, mit Aluminium-Kunststoff-Gehäuse und hitzeisolierender Silikonhülle, das Display ist gut ablesbar. Es gibt einen Umschalter zwischen Auto- und Schraderventil. Der Topeak E-Booster wurde hauptsächlich für den Einsatz an Fahrrädern kreiert. Für die Benutzung geht man so vor: Luftdruck in bar oder PSI über + und - einstellen, die Pumpe zeigt beim Aufsetzen kurz den aktuellen Luftdruck an und stoppt beim eingestellten Luftdruck. Das ist sehr praktisch. Angesaugt wird die Luft übrigens über den USB-Ladeschlitz. Für die nächste Saison kommt ein kleineres Modell ohne Silikonhülle auf den Markt, bei dem befinden sich dann die Ansaug-Luftschlitze im Gehäuse.
Topeak ist ein taiwanesischer Hersteller, die Produktion erfolgt meist in Taiwan oder China.
Leistungsstärkere Alternativen wie die Bosch EasyPump oder netzabhängige 12-Volt-Kompressoren wie Airman sind für Motorradreifen besser geeignet, aber auf der Tour kann auch eine Topeak Pumpe zum Nachpumpen helfen. Denn auch mit den CO₂-Kartuschen in Kombination mit einer Handpumpe bzw. Flickset ist nicht immer sicher, dass der gewünschte Luftdruck nach einer Panne erreicht wird. Tipp: man sollte die Pumpe regelmäßig benutzen, um einen funktionsfähigen Akku zu gewährleisten.
Technische Eckdaten: Maximaldruck ca. 7–8 bar, Akku 7,4 V/600 mAh, Ladezeit ca. 45 Minuten, Maße 59 × 35 × 86 mm, Gewicht ca. 210 g mit Hülle. Anzeige relativ genau (+/- 0,1 bar)
Vorläufiges Fazit:
Reicht voll geladen, um Rollerreifen und einen Enduroreifen (vornehmlich vorne) auf über 2 Bar aufzublasen. Das funktioniert gut, da es eine geschraubte, luftdichte Verbindung gibt. Druckanzeige ist relativ zuverlässig geeicht. Man kann das auch mit der kleinen Handpumpe machen, aber die Toppeak ist eindeutig das kleinste und effektivste, was es an tauglichen Pumpen gibt.
Bezug: www.topeak.com | Vertrieb RTI Sport
Lezyne stellt extrem kleine und leistungsfähige Fahrradpumpen her. Sie funktionieren gut und sind sehr leicht. MR stellt eine zum Endurofahren und Reifendruck anpassen für die Reise vor.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben