
Garmin Tread 2 Powersport
Der Tread 2 von Garmin verbessert die Performance.
von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Der Zumo wird größer und schneller: Und kostet 130 Euro mehr. Das Display des neuen ist 15 % größer (6 Zoll, ca. 15 cm) und 5 % heller. Das Design entspricht im Wesentlichen dem Zumo XT. Aus Mini USB wurde endlich USB-C und auch die Geräte-Halterung bekam das Update, das der XT nicht mehr bekam: Gummi-Puffer sorgen nun für noch besseren Halt. Allerdings ist der Neue nicht mit der alten Halterung kompatibel.
Die vom Tread Test bekannte Tread App hilft bei der Routenplanung. Insgeheim verweist Garmin damit darauf, dass Handys in vielerlei Hinsicht schneller sind, als der aktuelle Zumo XT2.
Funktionen wie Group Track sind wie beim Tread mit entsprechender Antenne mit an Bord. Birds Eye Bilder heißen inzwischen Satellitenbilder und sind ebenfalls inkludiert und anscheinend auch in 3D zu verwenden. Als Goodys gibt es Michelin Scenic Roads & Green Guides und beliebte Motorrad-Strecken vorinstalliert dazu. Neben den aus Zumo XT-Zeiten bekannten Warnungen (Assistenz) gibt es jetzt auch touristische Hinweise zu Local Spot und 'Trendy Places'. Echtzeitdienste wie Benachrichtigungen und Wetter sind verfügbar nach Kopplung mit einem Smartphone (Datentarif vorausgesetzt). Über Garmin Express wird die Kartenabdeckung gemanagt, dabei auch Tracks4Africa. Neben InReach Satellitenkommunikation ist der Zumo auch wieder für Bedienung von Zubehör (Garmin) kompatibel. Bisher hatten wir da Kamerabedienung oder Anzeige des Luftdrucks, mal sehen, ob altes Zubehör kompatibel bleibt. So erinnert der Funktionsumfang stark an den Garmin Tread 5,5, der im gleichen Gehäuse steckte, wie der Zumo XT eins. Bestimmte Topo-Karten bleiben nach wie vor aufpreispflichtig, wobei die mitgelieferte TopoActive Karte die meisten Wünsche in Sachen Offroad befriedigen kann. Außerdem gibt es ja noch OSM.
Den Zumo XT2 gibt es als Motorrad-Set oder im Bundle. Der Group Ride Tacker (oder Auto-Windschutzscheiben-Halterung) müssen extra gekauft werden. Mit der App Group Ride Mobile können auch Teilnehmer ohne Zumo oder Tread in die Gruppe aufgenommen werden.
Unser Test läuft von Juni bis September 2023.
Auf der ersten Italien-Tour fiel uns auf, dass die Firmware (bis Version 4.30) noch keine gesonderten Profile (wie beim Zumo XT1) für den Gebrauch im Auto und am Motorrad bietet. Nach Rücksprache mit Garmin soll das auch so bleiben.
Beim Routing ist unser Wunsch zum Nachbesserungsbedarf angekommen: Durch den Wegfall der ‚kürzesten Route‘ änderte Garmin die Navigationsoptionen nach dem englischen Turn-by-Turn in 'Abbiegehinweise' Als zweite Option stand ja nur das Luftlinienrouting. Abbiegehinweise bedeutete nun also ‚schnellste Route‘. Ab einer der kommenden Firmwareversionen kommt die kürzeste Strecke nun wieder zurück, vermutlich gegen Ende 2023. Sich inzwischen mit dem Adventures Routing zu behelfen, führte zu passablen Vorschlägen, aber nicht zum kürzesten Routing.
In unserem Test gab es auch beim Routen auf Offroad-Strecken Probleme (Firmware-Version 4). Auch hier ist wieder alles von den installierten Karten abhängig. Der Tread bietet hier teilweise mehr Funktionalität. Senior Produktmanager Thiemo Weinschenk (Garmin Würzburg) versprach beim Routing weitere Verbesserungen in den kommenden Firmware-Updates. Beachtung sollte auch die Routenplanung über die Tread App genießen, denn dort sind ab sofort als Great Rides bezeichnete Abschnitte abrufbar.
Nice to have ist auch die Routenplanungsmöglichkeit auf einer Route Segmente zu definieren, in denen unteschiedlie Navigationskriterien (kurvig, schnell) berücksichtigt werden können. Tutorial folgt.
Wichtiges Firmware-Update 4.30 (September 2023)
Der Tread 2 von Garmin verbessert die Performance.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben