Bis ins Detail: Piemont & Aostatal

I

mmer noch relativ wenig Reiseliteratur gibt es über das Piemont und das Aostatal. Umso erfreulicher, dass dieser kompetente Reiseführer von Sabine Becht und Sven Talaron seit 2005 verfügbar ist und nun [2025] in der 7. Auflage mit 420 Seiten (früher: 345 S.), 244 Farbfotos und 46 Detailkarten 2025 erschienen.

[pje'mɔnt]: Am Fuße der Berge

Piemont und Aostatal sind küstenlose, aber bergreiche Provinzen Norditaliens, die neben ursprünglicher Natur nicht nur für Wanderer und Ski-Alpinisten etwas zu bieten haben. Viele Biker schwören auf die italienischen Westalpen als DIE Motorradregion in den Alpen überhaupt. Auf etlichen Schotter- und Militärpisten wartet noch ein wahres Enduroabenteuer – wenn man respektvoll mit Land und Leuten umgeht.

Gourmetregion und Motorradparadies
Die Autoren haben auf über 420 Seiten alles Wissenswerte über das Piemont und die autonome Region Aostatal zusammengestellt. Turin, die Stadt der Schokolade mit ihren barocken Prachtbauten und historischen Kaffeehäusern, wird ausführlich behandelt. Dann folgen sehr nützliche Informationen zu den zahlreichen Stichtälern der Westalpen, über die sonst nirgends viel zu lesen ist.

Das Valle Locana mit dem Pässe-Highlight Colle del Nivolet an seinem Ende bietet spektakuläre Ausblicke. Von über 2.600 Meter Höhe kann man ins Aostatal hinein oder auf den Gran Paradiso hinaufschauen. Die Täler der Cottischen Alpen – Varaita, Maira, Stura, Grana – sind nicht nur kurvenreich, sondern auch die Heimat der köstlichsten Käsesorten Italiens.

Kulinarische Höhepunkte
Der König der Weine (Barolo), Tartufo bianco und Risotto machen das Piemont zur Gourmetregion Italiens. Die Weinbauregionen mit den sanften Hügeln des Roero, der Langhe und des Monferrato werden ausführlich und informativ beschrieben. In Asti und Alba laden zahlreiche Osterien zum Schlemmen ein, besonders während der Trüffelsaison im Herbst. In Vercelli, der Reismetropole, genießt man das beste Risotto des Landes.

Vielfältige Erlebnisse
Das Buch macht Lust aufs Aufbrechen, aufs individuelle Reisen und auf landschaftliche sowie kulinarische Abenteuer. Piemonts Norden bietet Baden am Lago Maggiore mit den Borromäischen Inseln, Rafting auf der Sesia im bildschönen Valsesia, oder entspannte Stunden in authentischen Bergdörfern.

Auch das von riesigen Gebirgszügen umgebene Aostatal mit seinen Seitentälern wird detailliert vorgestellt. Neben Burgen, Schlössern und antiken römischen Zeugnissen prägen die kleinste italienische Region vor allem ihre spektakulären Gebirgspanoramen und mittelalterlichen Kirchen. Die Crème de la Crème der Viertausender der Schweiz und des Val d'Aosta sind hier vertreten.

Jürgen Gerrmann von der Nürtinger Zeitung schreibt:

Sabine Becht rechtfertigt in Piemont und Aostatal den guten Ruf dieses Verlages: Er weist einen nicht nur dorthin, wo sich die berühmten Sehenswürdigkeiten befinden, sondern gibt auch Insidertipps zu Zielen, an denen so mancher achtlos vorbeifährt.

Das Valle Locarna mit dem Pässe-Highlight Colle del Nivolet an seinem Ende, von dem man in über 2600 Meter Höhe ins Aostatal hinein oder auf den Gran Paradiso hinaufschauen kann. Oder die Täler der Cottischen Alpen, Varaita Maira, Stura, Grana, aus denen die köstlichsten Käsesorten Italiens kommen. Das Buch macht Lust aufs Aufbrechen, aufs individuelle Reisen und Lust auf landschafliche- und kulinarische Abenteuer. Auch die Weinbauregionen, die sanften Hügel des Roero, der Langhe und des Monferrato werden ausführlich und informativ beschrieben. So bekommt man auch zu kleinen Orten viel Reisepraktisches und interessante Hintergründe geboten. Das ist gerade für individuell reisende Zweiradfahrerinnen und -fahrer interessant, die auf eigene Faust und im Hinterland unterwegs sind.

Für Wanderlustige gibt es zusätzlich einen GPS Datensupport auf der Michael Müller Verlag Homepage.

Ansprechende Farbfotos, Karten und Themenspecials werten den informativen Band weiter auf. Die Specials drehen sich um die Slowfood-Esskultur in Italien, die Walserwanderungen, über die neue okzitanische Musikkultur oder die schokoladigen und Aperitif-Verlockungen Turins.

Auch im Internet muss beim Michael Müller Verlag niemand die Katze im Sack kaufen. Leseproben und das Inhaltsverzeichnis der Bücher finden sich auf der Verlagshomepage. Ein Service, der sehr fair den Leserinnen und Lesern gegenüber ist. Auf der Verlags-Webseite findet man genauere Informationen zum Inhalt - samt Leseprobe.

Interessant für Bilker: Seit Frühjahr 2008 verkehrte ein Autozug der DB nach Alessandria, in das Herz des Piemonts. Gebucht werden konnten damals sogar die Abfahrtsbahnhöfe Hamburg, Düsseldorf, Hildesheim und Neu-Isenburg. Alles nachzulesen bei Motorradreidefuehrer.de!

Über die Autorin Sabine Becht:

Sabine Becht, geboren 1970, studierte in Bamberg amerikanische Literaturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft. Seit 1995 ist sie für den Michael Müller Verlag tätig, zunächst neben dem Studium durch Griechenland-Recherchearbeiten, seit 1997 als Autorin. Sven Talaron ergänzt das Autorenteam und bringt weitere Expertise in die aktuelle Auflage ein.

Kommentare