Garmin Tread- und Radar Update: Totwinkelassistent R1

Die Montage der R1 ist einfach, allerdings ist das Gerät kabelgebunden. Die Kabel müssen verlegt und an die Batterie angeschlossen werden. Anschließend erfolgt die Kopplung via Bluetooth, woraufhin R1 auf dem Bildschirm der Navis der 2. Generation von Tread und Zumo XT erscheint. Das Garmin Z1 Radar kann entweder separat oder mit visualisierter Anzeige und Zusatzfunktionen auf Tread 2 oder Zumo XT2 benutzt werden. Ohne Bildschirmgeräte signalisieren die beiden Blinklichter, die an den Rückspiegeln montiert werden, dass sich Fahrzeuge im toten Winkel befinden. Auch für den hinterherfahrenden Verkehr werden Signale ausgesendet, doch dazu später.
Mehr Übersicht dank Sensoren. Radar zum Nachrüsten
Garmin bietet als dritte Möglichkeit eine Garmin eine Z1 App (iPhone/Android) an, die Einstellungen der Radarempfindlichkeit zulässt und eine Vollbild-Radar-Anzeige bietet. Somit ist nicht unbedingt eines der neuen Geräte notwendig, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, allerdings empfiehlt sich, das Handy im Blickfeld haben
Der Radarscanner wird rückwärts und parallel zur Fahrbahn knapp über dem Nummernschild angebracht. In der 180°-Ebene sollten sich keine Objekte im Weg befinden. Der Scan-Winkel des Z1-Radars beträgt 170°. Objekte, die sich von hinten ab einer Entfernung von ungefähr 60 Metern nähern, werden erfasst und auf einem Bildschirmgerät angezeigt. Insbesondere im Bereich des toten Winkels, der zwischen 45° und 70° hinter dem Fahrer liegt, lauert die Gefahr. Durch den Schulterblick kann dieser minimiert werden. Im Display können bis zu 8 fahrende Fahrzeuge angezeigt werden, die sich mit einer relativen Geschwindigkeit, nicht über 55 km/h nähern. Ein Restrisiko jemanden zu übersehen, bleibt bei schlechter Sicht (Regen oder Dunkelheit oder verschmutzten Radar) weiterhin bestehen.
Testtagebuch – Garmin R1 unterwegs14. August – Fahrt bei 33 °C Die LED-Farben signalisieren den Systemstatus: Orange deutet auf einen verschmutzten Sensor hin, Rot auf Störungen und fehlende Betriebsbereitschaft, Blau signalisiert eingeschränkte Funktionen bei niedriger Geschwindigkeit. Die Warnungen für andere Fahrzeuge unterscheiden sich je nach Entfernung und Gefahr: Gelb zeigt Fahrzeuge im toten Winkel an, Rot kennzeichnet schnell herannahende oder potenziell gefährliche Fahrzeuge, Grau signalisiert weit entfernte Fahrzeuge, während bei keiner Warnung das Rücklicht konstant rot leuchtet. Das Rücklicht selbst reagiert ebenfalls auf die Situation: Bei schnell annähernden Fahrzeugen blinkt es rot, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Fahrzeuge im toten Winkel oder langsam nähernde Fahrzeuge werden je nach Modell und Einstellung entweder durch konstantes Licht oder schwaches Blinken angezeigt. In Deutschland leuchtet das Licht im StVZO-Modus meist konstant, während es im sogenannten „Peloton-Modus“ leicht blinkt. 31. August – Rückmeldung aus dem Verkehr |
Hinweis zum R1-Radar
Bei Montage am linken Indikator mit Dauer-Plus muss das Z1 manuell aktiviert werden. Nach etwa zehn Minuten Stillstand schaltet es sich automatisch ab, wobei im Ruhezustand vermutlich eine geringe Stromaufnahme verbleibt. Für Motorräder empfiehlt sich daher der Anschluss über geschaltetes Plus.
In unserem Test reichte die Standard-Einstellung aus, um Autos, Lkw, Motorräder relativ zuverlässig zu erkennen. Je nach relativer Fortbewegungsrichtung werden Nachfahrende gut erkannt. Gelangen sie in den Bereich des toten Winkels, leuchten die an den Seitenspiegeln befestigten Indikatoren. Leuchten Sie nicht, ist in der Regel auch genug Platz, um z. B. nach einem Überholvorgang einzuscheren. Das ist eine weitere Hilfe.
Es gibt Umstände, unter denen die Radarwellen nicht so gut funktionieren. Der lästigste ist Regen (oder Schnee), der die Wellen ablenkt. Dunkelheit an sich ist kein Problem, da Radartechnologie (24 GHz-Band) und keine Kameras oder optischen Sensoren eingesetzt werden. Kommt es hingegen zur Verschmutzung an Sensor-/Linsenfläche, fällt der Sensor komplett aus. Das wird an den Indikatoren auch angezeigt. Einfaches Abwischen hilft, gegen Regen ist hingegen kein Kraut gewachsen.
Bei Kopplung mit Tread 2 und Zumo 2 werden Shortcuts für die Radaranzeige angezeigt, sodass man schnell zur Radaransicht wechseln kann. Gelegentlich wurde auch der Gegenverkehr gescannt, wenn er langsam genug fährt, dann kann es zu ‚Phantombilder‘ kommen. Grundsätzlich ist noch zu beachten, dass auch Fahrzeuge, die man überholt in den Radarbereich einfahren können. Kurz gesagt: Für Technik Freaks und Leuten, die viel Autobahn fahren, eine lohnende Anschaffung. Nice to have besonders in der Kombination mit Tread oder Zumo XT 2 wegen visueller Anzeige.
Hinterlasse gerne einen Kommentar!